Viren und Bakterien werden u.a. durch direkten Kontakt übertragen, beispielsweise bei Berührung. Das erregerhaltige Material wie Nasensekret, Nieß- und Hustenflüssigkeit, Spucke, der Schleim der Augenschleimhäute oder auch Stuhl gelangt auf die Oberflächen von Spielzeug aber auch auf Handtücher, Bettwäsche oder Kuscheldecken und wird unbewusst von Kindern wieder aufgenommen.
Insbesondere im Fall von Viruserkrankungen, sowie Schmier- und Tröpfcheninfektionen, wie dem Norovirus, Rotavirus oder Magen-Darm-Erkrankungen als auch bakterielle Erreger, bspw. Salmonella oder Campylobacter ist besondere Sorgfalt in Bezug auf die Hygiene der Spielsachen und Wäsche wichtig. Bei Verschmutzung und Keim- oder Virenbefall müssen alle Spielzeuge und Textilien gewaschen und auch desinfiziert werden (RHPI Kita 3.2.2 und 3.2.3).